Im Genal-Tal verbirgt sich einer der am besten gehüteten Schätze der Serranía de Ronda; Algatocín. Diese Gemeinde mit etwas mehr als 900 Einwohnern empfängt Besucher mit allem, was sie verzaubern kann: atemberaubender Natur und jahrhundertealter Schönheit.
Die charakteristischen engen und steilen Straßen führen uns zu einer faszinierenden Geschichte, die darauf wartet, entdeckt zu werden.
Seiteninhalt
Geschichte von Algatocín
Der Ursprung von Algatocín ist eines der großen Rätsel des Dorfes. Sicher ist, dass es bereits zur Römerzeit eine Siedlung in der Gegend gab. Dies belegen archäologische Funde in Cerrogordo.
Auch der Ursprung des Dorfnamens ist ein Rätsel, da sich Geschichte und Legende vermischen. Es wird gesagt, dass die Tochter des zweiten muslimischen Königs von Ronda diesen Ort wählte, um ihren Palast zu bauen. Einige sagen, der Name des Vaters habe dem Dorf seinen Namen gegeben, andere behaupten, es sei der Name der Tochter. Auch hier sind die Meinungen zwischen Algotisa, Algatoisa oder Abomelia geteilt.
Erst nach der kastilischen Wiederbesiedlung nach der christlichen Rückeroberung begann das Dorf zu leben und hinterließ eine reiche historische Aufzeichnung.
Was man in Algatocín sehen und tun kann
Die geringe Größe von Algatocín ist kein Grund, nicht wahre Schätze in seinen Straßen zu finden. Die hervorragende Lage und Geschichte sind nur einige der Faktoren, die Touristen anziehen.
Sehenswürdigkeiten in Algatocín
Charco Puente de San Juan
Einer der Hauptanziehungspunkte der Region mit natürlichen Badestellen. Dieser Ort wird von den Ortschaften Jubrique und Algatocín geteilt und dient als Treffpunkt für Einheimische und Besucher.
Kirche Nuestra Señora del Rosario
Das wichtigste und repräsentativste Bauwerk von Algatocín. Sie ist von außerhalb des Dorfes sichtbar und weithin bekannt für ihre berühmte leuchtende Kuppel mit blauen Mosaiken.
Diese Kirche aus dem 15. Jahrhundert verfügt über drei Schiffe, eine Ziegelfassade, einen quadratischen Turm und beherbergt im Inneren wahre Kunstwerke aus dem 18. Jahrhundert. Besonders hervorzuheben sind die Bilder der Schutzpatrone von Algatocín, Nuestra Señora del Rosario und San Francisco de Asís.
Es wird auch erzählt, dass diese Kirche auf dem berühmten Palast der Tochter des muslimischen Königs erbaut wurde.
Kapelle El Calvario
Mit beeindruckendem Blick auf das Genal-Tal liegt diese Kapelle in großer Höhe und ist somit der beste Aussichtspunkt von Algatocín. Außerdem kann man auch die Nachbardörfer Faraján und Alpandeire sehen.
Sie befindet sich an der höchsten Stelle des Dorfes und bietet als privilegierter Aussichtspunkt einen Blick auf die Serranía de Ronda, die weißen Dörfer Faraján und Alpandeire sowie das beeindruckende Genal-Tal.
Natur und Wandern
Wenn es um die Flora von Algatocín geht, dürfen Korkeichen, Erdbeerbäume, Kastanien und Kiefern nicht unerwähnt bleiben. Wer wegen der Fauna kommt, kann Füchse, Kaninchen, Ginsterkatzen und Wildschweine entdecken. Natürlich sind die zahlreichen Wanderwege die beste Möglichkeit, die Natur rund um Algatocín zu erkunden.
Es gibt viele Wanderwege in Algatocín, wie den PR-A 238 von Benalauría nach Algatocín, der Teil des Fernwanderwegs GR 249 Gran Senda de Málaga ist. Eine weitere Option ist der PR-A 239 von Benarrabá nach Algatocín, Teil des GR 141 Gran Senda de la Serranía de Ronda, den wir später besprechen.
Werfen wir einen Blick auf einige kürzere, aber ebenso schöne und erfüllende Routen.
Wanderroute Algatocín-Benalauría
Diese 4,5 Kilometer lange lineare Route ist mäßig schwierig und einfach zu bewältigen. Sie beginnt am Camino de los Nacimientillos, dem härtesten Teil wegen seines Gefälles, und führt zu einem Tor, das bergab durch einen Wald aus Flaumeichen führt.
Weiße Streifen, die auf Steine und Baumstämme gemalt sind, weisen den Weg. Gehen Sie geradeaus und biegen Sie beim Abstieg nicht nach rechts ab, da dieser Weg nach Jubrique führt. Überqueren Sie den Bach Benajamuz und beginnen Sie den Aufstieg. Nach dem Aufstieg erreichen Sie eine Kreuzung auf einem Pfad. Biegen Sie links ab, und schon bald sehen Sie Ihr Ziel, das Dorf Benalauría.
Rundwanderung Algatocín-Benarrabá
Obwohl diese Wanderroute über 14 Kilometer lang ist, bleibt die Schwierigkeit moderat, sodass sie für jeden in guter körperlicher Verfassung machbar ist. Sie beginnt an der Alameda, wie es die Markierung PR-A 239 Algatocín-Benarrabá anzeigt.
Der Weg führt durch Pfade, Lichtungen und Kastanienalleen, das Ökodorf „Los Guindales“ und bietet fantastische Ausblicke auf Genalguacil und die Sierra Crestellina. Weiter geht es durch Steineichen, Kiefern, Olivenbäume und Korkeichen, bis man eine Kreuzung mit der Beschilderung PR-A 239 erreicht. Von hier sieht man Benarrabá in der Ferne. Biegen Sie rechts auf die A-369 ab und steigen Sie durch das Gebiet Hazuelas ab.
Am nächsten Abzweig biegen Sie rechts durch den Arroyo del Infiernillo bis zur Quelle des Chorruelo. Überqueren Sie das Dorf und nehmen Sie den Weg hinter der Kirche, der zum Fluss Genal führt.
Folgen Sie einem Flussabschnitt der Gran Senda de Málaga, umgeben von Erdbeerbäumen, Pappeln und mediterraner Vegetation. Sie passieren eine alte Mühle und erreichen die Venta San Juan, von wo aus Algatocín sichtbar wird, wenn Sie sich der Brücke der MA-8305 nähern.
Um ins Dorf zurückzukehren, müssen Sie zuerst aufsteigen, um den Weg hinter der alten Holzkohlenkooperative zu erreichen.
Volksfeste und Gastronomie
Algatocín-Fest zu Ehren von San Francisco de Asís und Nuestra Señora del Rosario
Die erste Oktoberwoche ist die große Woche von Algatocín. Am 4. Oktober wird der Schutzpatron San Francisco de Asís gefeiert, während am 7. Oktober die lokale Patronin Virgen del Rosario geehrt wird.
Vier Festtage beginnen mit der Musikband von Algatocín, die die Bewohner besucht, die an diesem Tag ihren Namenstag feiern, und das Lied „Francisco Alegre“ spielt, bevor Getränke und Frühstück geteilt werden. Messen, Prozessionen, Aktivitäten für alle Altersgruppen, Sportveranstaltungen und lebhafte Musik und Tänze verleihen dem Dorf eine einzigartige festliche Atmosphäre.
Las Mañanitas
In der Woche vor Heiligabend finden „Mañanitas“- oder Aguinaldo-Messen über fünf Tage von Mittwoch bis Sonntag, dem letzten Adventssonntag, statt. Ab 6 Uhr morgens singen die Bewohner Weihnachtslieder und teilen ein Frühstück mit Mantecados und Weihnachtsleckereien.
La Candelaria
Offiziell am 2. Februar gefeiert, findet dieses Fest am ersten Sonntag des Monats statt. Während der Messe werden Kinder, die vor diesem Datum geboren wurden, vorgestellt und erhalten eine Medaille. Es folgt eine Prozession der Virgen de la Candelaria, begleitet von der Musikband von Algatocín.
San Juan
Am 24. Juni, dem Festtag von San Juan, kleidet sich Algatocín festlich und verteilt Sangria an alle Besucher. Die „Juanes“ und „Juanas“ des Dorfes sind für das Ausschenken der Getränke zuständig. Lagerfeuer und Feiern dauern bis in die Morgenstunden.
Gastronomie in Algatocín
Die Gastronomie von Algatocín basiert auf der traditionellen malagueñischen Küche und dem Brot. Von Gachas und Feigenbrot bis hin zu römischem Brot und Mangold- oder Kabeljau-Tortillas.
In Bezug auf Süßwaren hat Algatocín eine reiche Tradition, wie Alfajores oder Buñuelos.
So erreichen Sie Algatocín
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Vom Flughafen Málaga aus gibt es nur eine Möglichkeit, mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Algatocín zu gelangen: den Bus zur Busstation von Estepona. Die Fahrt dauert etwa eine Stunde und zehn Minuten, je nach Verkehr, insbesondere von Fuengirola. Alle zwei Stunden fährt ein Bus für weniger als 15 Euro diese Strecke.
Einmal dort angekommen, ist die einzige Möglichkeit, nach Algatocín zu gelangen, ein Taxi, das Sie in etwa einer Stunde für rund 110 Euro ans Ziel bringt.
Mit dem Auto
Um das Gefühl des Fahrens und das beneidenswerte Wetter zu genießen, empfehlen wir, ein Cabrio am Flughafen Málaga zu mieten. So ein Erlebnis ist der perfekte Start auf dem Weg nach Algatocín.
Benutzen Sie die N-340, um auf die AP-7 zu gelangen, die Hauptstraße an der Costa del Sol in Richtung Marbella. Nach mehr als 85 Kilometern nehmen Sie die Ausfahrt 142 Richtung A-377 nach Casares, Manilva und Gaucín. Fahren Sie dann noch 25 Kilometer auf der A-377, bis Sie die A-369 erreichen, die Sie nach 8 Kilometern nach Algatocín bringt.
Algatocín Karte
Damit Sie problemlos nach Algatocín gelangen und alles genießen können, was der Ort zu bieten hat, finden Sie hier eine detaillierte Karte.